lawinensymposium.naturfreunde.at

Lawinensymposium

Lawinensymposium 2025 - Save the date

 

Am 18. Oktober 2025 geht das internationale Lawinensymposium in die sechste Runde Um in der breiten Öffentlichkeit das Risikobewusstsein im winterlichen Gebirge zu schärfen, laden wir Dich für die Einreichung eines Vortrages ein! Spannende Inputs, Entwicklungen und Erlebnisse werden unter anderem zu folgenden übergeordneten Themenbereichen gesucht: Lawinenrisikomanagement, die Psychologie im Kontext von Großschadensereignissen und Lawinen-/Schneeunfällen, Perspektive und was bedeutet das für die Lawinengefahr?

Vorläufige Tagesordnung

9:00 bis 9:20 Begrüßung

 

Vortragssaal 1

Uhrzeit Vortragende/Vortragender Vortragstitel
9:20-9:40 Bernd Rieken Galtür 1999 Keynote 40min Zeit!!!
9:40-10:00 Bernd Rieken Galtür 1999
10:00-10:20 Cornelia Forstner Psychologische Betreuung
10:20-10:40 Walter Würtl Lawinenunfälle bei geführten Touren
10:40-11:00 Vollman Stefan Unfall - Recht (genauer Titel folgt!)

11:00 bis 11:30    P A U S E


 

11:30-11:50 Irene Schicker et al. Künstliche Intelligenz und datengetriebene Wetterprognosen: Neue Modelle für die Tourenplanung im alpinen Raum
11:50-12:10 Sascha Bellaire & Gudrun Mühlbacher Exploring the potential of seasonal predictions for winter hazard assessment – a glimpse into the near future
12:10-12:30 Ales Poredos Climate impact on the snow cover in the South-Eastern Alps
12:30-12:50 Riki Daurer & Pauli Trenkwalder Alpine Fehlerkultur im Netz. Kann ich aus Unfällen lernen?
12:50-13:10 Martin Schwiersch & Bernhard Streicher Mensch und Lawine: Forschungsstand und Bestandsaufnahme

13:00 bis  14:00        P A U S E


 

14:00-14:20 Thomas Feistl & Christoph Hummel Standardisierung von Schneedeckentestergebnissen mit Hilfe der Daumenmethode
14:20-14:40 Lukas Fritz & Florian Hellberg Probabilistik – Mensch vs./und Maschine
14:40-15:00 Rene Cizek & Stefan Ortner Sicherheitsmanagement Skigebiet – ein Tagebucheintrag vom Kitzsteinhorn
15:00-15:20 Serafin Siegele, Paul Dobesberger & Harald Riedl 33 Jahre im Dienste der Lawinenkommission Idalpe

15:40 bis  16:10    P A U S E


 

16:10-16:30 Ingrid Reiweger "Spannungen in der Schneedecke"
16:30-16:50 Dieter Kotlaba Know your enemy. Know your technology – Ein prozessualer Ansatz zum Umgang mit Interferenzeinflüssen auf die LVS-Suche
16:50-17:10 Pavel Krajčí Everybody makes mistakes, newbies and experienced people.
17:10-17:30 Bergrettung Österreich Lawinenhunde der Bergrettung im Lawineneinsatz oder Sirah Kraus Field measurements of multiaxial strength of weak snowpack layers

17:30 Verlosung


 

Vortragssaal 2

Uhrzeit Vortragende/Vortragender Vortragstitel
09:20-09:40 Thomas Dolleschal Sensormessbox
09:40-10:00 Richard Koschuch Erfahrungen aus 15 Jahren Lawinendetektion mit dem Puls Doppler Radar in Österreich
10:00-10:20 Paula Spannring et al. Comparison of two avalanche terrain classification approaches: Automated Avalanche Terrain Exposure Scale - Classified Avalanche Terrain
10:20-10:40 Ales Poredos & Jaka Ortar Noch offen
10:40-11:00 Norbert Lanzanasto Lawinennotfalltraining in VR

11:00 bis 11:30    P A U S E


 

11:30-11:50 Thomas Feistl & Christoph Hummel Auswirkungen des Klimawandels auf die Lawinenwarnung – Fallbeispiel September 2024
11:50-12:10 Bernhard Streicher, Martin Schwiersch & Michaela Brugger Wie beeinflussen Lawinensituation und Geländefaktoren die Tourenwahlen und die Hangeinschätzungen von Skitourengruppen?
12:10-12:30 Gerhard Mössmer Notruf im Gebirge
12:30-12:50 Matthias Granig neue Norm ONB 4801 Techn. Lawinenschutz
12:50-13:10 Thomas Höll Integrated avalanche monitoring based on satellite data for Austria

13:10 bis 14:00    P A U S E


 

14:00-14:20 Christoph Hesselbach et al. Lawinenszenariokarten als Entscheidungshilfe für Lawinenkommissionen
14:20-14:40 Jakob Schwarz & Michael Winkler et al. Grenzüberschreitende Harmonisierung von Arbeitsweisen, Ausbildung und Werkzeugen von Lawinenkommissionen
14:40-15:00 Ingrid Reiweger, Karolina Taczanowska & Mikolaj Bielanski Combining long-term visitor and avalanche hazard monitoring to support risk management in winter mountain tourism: a case study of the Tatra Mountains, Poland
15:00-15:20 Patrick Komon & Manuela Waldner et al. weBIGeo: Interaktive Lawinensimulation im Web

15:20 bis 15:50    P A U S E


 

15:50-16:10 Tamara Tschanhenz Gestaltung von Freeride- und Lawinenkursen für Jugendliche auf Grundlage einer Studie zu Gruppendynamik und Entscheidungsfindung junger Freerider*innen
16:10-16:30 Stefan Wallner et al. Assessing an individual slope
16:30-16:50 Marie Hofmann, Jil Lehnert & Christoph Mitterer AUTOMATED DRY-SNOWFALL LEVEL CALCULATION FOR IMPROVED ASSESSMENT OF MELT-FREEZE CRUSTS AND ASSOCIATED FACETED WEAK LAYERS
16:50-17:10 Andreas Wedenig MASTER THESIS: TOWARDS AN AVALANCHE CLIMATOLOGY IN THE EUROPEAN ALPS BASED ON SIMULATED AVALANCHE PROBLEMS
17:10-17:30 Sirah Kraus Field measurements of multiaxial strength of weak snowpack layers

Saal 3 mit Workshops

Uhrzeit Vortragende/Vortragender Workshop-Thema
09:30-11:00 Günther Apflauer Integrative Lawinenkunde
11:30-13:00 Renate Renner & Julia Graf Lawinenkommunikation, die ankommt - gemeinsam Verantwortung übernehmen. Risklim
13:00-14:00 Thomas Pflügl "Wie soll ich mich entscheiden? Spannungsfeld Gruppenführung. Zur Logik des Misslingens"
14:00-15:00 Marcellus Schreillechner & Andreas Widauer Interpretation des LB
15:00-16:00 Matthias Pilz Tourenplanung
16:00-17:00 Philipp Leodolter & Gustav Philipp Vogl SchneeWISE e-Learning
Publikationen Shop:

Lawinenbuch W3 

Bestellung >

 

Feldbuch Integrative Lawinenkunde

Bestellung > 

 

Booklet "W3 Basics": Wer geht wann wohin? (kostenlos)

Bestellung >

 

Folder "Wer geht wann wohin?" (kostenlos)

Bestellung >

 

Notfallkarte "Achtung Lawine" (kostenlos)

Bestellung >

 

 

ANZEIGE